Fit für 2030: Transformation des Industriestandorts
Wir sind ausgebucht
Die Welt wächst auch 2025 robust. Der globale Wirtschaftstanker ist trotz vieler internationaler Turbulenzen enorm stabil unterwegs, während sich Deutschland und Österreich als nicht mehr resilient erweisen. Während die USA seit dem vierten Quartal 2019 bis zum dritten Quartal 2024 um 11,4 Prozent gewachsen ist, schaffte die Euro-Zone 4,6 Prozent, Österreich nur 2,3 Prozent und Deutschland gar nur 0,1 Prozent. Die Rezession infolge ungelöster Standortherausforderungen setzt der Industrie weiterhin zu und gefährdet den Wohlstand Österreichs. Die industrielle Wertschöpfung leidet unter hohen Energie- und Lohnstückkosten sowie regulatorischer und abgabenseitiger Überbelastung. Anzeichen für eine Trendwende zum Besseren sind derzeit nicht in Sicht. Wie kommt Österreich vom Pannenstreifen wieder auf die Überholspur?
In einer Welt ständiger Veränderung und zunehmender Unsicherheit sind resiliente Unternehmen besser auf Krisen und unvorhersehbare Ereignisse vorbereitet – lineare Strategieentwicklungsprozesse sind längst an ihre Grenzen gestoßen. Diese Keynote zeigt auf, wie Unternehmen durch die Integration des Foresight-Frameworks und bewährten Methoden wie Trendanalysen, Szenarioentwicklung & Storytelling ihre Vorstellungskraft für die Zukunft und damit ihre strategische Widerstandskraft stärken können. Es geht nicht nur darum, dass wir mögliche Risiken früher erkennen, sondern um die ständige Entwicklung von neuen, zukunftsträchtigen Geschäftsmodellen und der Schaffung von dazu passenden, adaptiven Strukturen. Die Teilnehmer:innen erfahren, wie sie proaktiv an der Resilienz ihres Unternehmens arbeiten und ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit sichern.
Wie gut kommen Österreichs Beschäftigte mit Zeitdruck, Innovationsdruck und Stress in der Arbeitswelt zurecht? Welche Faktoren fördern Wachstumsbedürfnis, Lösungsorientierung und Selbstwirksamkeit? Wodurch werden unterschiedliche Dimensionen von Resilienz auf die Probe gestellt? Diese und weitere Fragen werden anhand von rezenten Ergebnissen aus der Sozialforschung und (insbesondere) des Arbeitsklima Index für Österreich beleuchtet. Im Vordergrund steht, welche Wege Beschäftigte und Unternehmen finden können, um gemeinsam eine Arbeitswelt zu gestalten, die Resilienz nicht permanent auf die Probe stellt, sondern fördert.
In einer Welt voller Veränderungen und Unsicherheiten ist Resilienz wichtiger denn je. Was können wir von Spitzen- und Extremsportlerinnen und -sportlern lernen? Moderatorin Conny Dürnberger spricht mit Wassersportlerin Lisa Farthofer und Para-Triathlet Florian Brungraber über mentale Stärke, Durchhaltevermögen und die Kunst, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln.