Zukunftsforum 2025

Fit für 2030: Transformation des Industriestandorts

Wir sind ausgebucht

Warteliste

Dienstag
08. April 2025

08:30
Registrierung
09:30
Begrüßung
Markus Achleitner © Land OÖ
Markus Achleitner
Wirtschafts-Landesrat
Werner Pamminger © Business Upper Austria
Werner Pamminger
Business Upper Austria
10:00
Resilienz in der Standort­politik
Diese Session wird von der Industriellenvereinigung Oberösterreich präsentiert.
Begrüßung
Joachim Haindl-Grutsch © IV OÖ/Eric Krügl
Joachim Haindl-Grutsch
Industriellenvereinigung Oberösterreich
Keynote: Standortresilienz - Ende der Krise oder Krise ohne Ende?

Die Welt wächst auch 2025 robust. Der globale Wirtschaftstanker ist trotz vieler internationaler Turbulenzen enorm stabil unterwegs, während sich Deutschland und Österreich als nicht mehr resilient erweisen. Während die USA seit dem vierten Quartal 2019 bis zum dritten Quartal 2024 um 11,4 Prozent gewachsen ist, schaffte die Euro-Zone 4,6 Prozent, Österreich nur 2,3 Prozent und Deutschland gar nur 0,1 Prozent. Die Rezession infolge ungelöster Standortherausforderungen setzt der Industrie weiterhin zu und gefährdet den Wohlstand Österreichs. Die industrielle Wertschöpfung leidet unter hohen Energie- und Lohnstückkosten sowie regulatorischer und abgabenseitiger Überbelastung. Anzeichen für eine Trendwende zum Besseren sind derzeit nicht in Sicht. Wie kommt Österreich vom Pannenstreifen wieder auf die Überholspur?

Christian Helmenstein © IV
Christian Helmenstein
Industriellenvereinigung
Podiumsdiskussion
Thomas Bründl © Karin Lohberger Photography
Thomas Bründl
Starlim Spritzguss GmbH
Christian Helmenstein © IV
Christian Helmenstein
Industriellenvereinigung
Philipp Gerhartinger © AK Oberösterreich
Philipp Gerhartinger
Arbeiterkammer Oberösterreich
Markus Raml © Raml und Partner Steuerberatung GmbH
Markus Raml
Raml und Partner Steuerberatung GmbH
Leonhard Schitter © Robert Maybach
Leonhard Schitter
Energie AG
Interaktiver Workshop und Reflexion
12:00
Mittagspause
13:00
Unternehmens­strategien zur Stärkung der Resilienz
Diese Session wird von der Wirtschaftskammer Oberösterreich präsentiert.
Begrüßung
Doris Hummer © Hannes Buchinger
Doris Hummer
Wirtschaftskammer Oberösterreich
Keynote: Zukunftsorientierte Unternehmensstrategien – Resilienz durch Foresight

In einer Welt ständiger Veränderung und zunehmender Unsicherheit sind resiliente Unternehmen besser auf Krisen und unvorhersehbare Ereignisse vorbereitet – lineare Strategieentwicklungsprozesse sind längst an ihre Grenzen gestoßen. Diese Keynote zeigt auf, wie Unternehmen durch die Integration des Foresight-Frameworks und bewährten Methoden wie Trendanalysen, Szenarioentwicklung & Storytelling ihre Vorstellungskraft für die Zukunft und damit ihre strategische Widerstandskraft stärken können. Es geht nicht nur darum, dass wir mögliche Risiken früher erkennen, sondern um die ständige Entwicklung von neuen, zukunftsträchtigen Geschäftsmodellen und der Schaffung von dazu passenden, adaptiven Strukturen. Die Teilnehmer:innen erfahren, wie sie proaktiv an der Resilienz ihres Unternehmens arbeiten und ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit sichern.

Patrick Rammerstorfer © Robert Maybach
Patrick Rammerstorfer
Pro Active GmbH
Podiumsdiskussion
Manfred Hackl © EREMA Group
Manfred Hackl
EREMA Group GmbH
Barbara Lamb © Impuls Kommunikation
Barbara Lamb
Impuls Kommunikation GmbH
Patrick Rammerstorfer © Robert Maybach
Patrick Rammerstorfer
Pro Active GmbH
Hans-Karl Schaller © Betriebsrat voestalpine
Hans-Karl Schaller
voestalpine AG
Interaktiver Workshop und Reflexion
15:00
Pause
15:30
Resilienz der Arbeitnehmer:­innen
Diese Session wird von der Arbeiterkammer Oberösterreich präsentiert.
Begrüßung
Andreas Stangl © AK OÖ/Florian Stöllinger
Andreas Stangl
Arbeiterkammer Oberösterreich
Keynote: Resilienz stärken – Wege für Beschäftigte und Unternehmen in der Arbeitswelt

Wie gut kommen Österreichs Beschäftigte mit Zeitdruck, Innovationsdruck und Stress in der Arbeitswelt zurecht? Welche Faktoren fördern Wachstumsbedürfnis, Lösungsorientierung und Selbstwirksamkeit? Wodurch werden unterschiedliche Dimensionen von Resilienz auf die Probe gestellt? Diese und weitere Fragen werden anhand von rezenten Ergebnissen aus der Sozialforschung und (insbesondere) des Arbeitsklima Index für Österreich beleuchtet. Im Vordergrund steht, welche Wege Beschäftigte und Unternehmen finden können, um gemeinsam eine Arbeitswelt zu gestalten, die Resilienz nicht permanent auf die Probe stellt, sondern fördert.

Reinhard Raml © Foto Wilke
Reinhard Raml
IFES - Institut für empirische Sozialforschung
Podiumsdiskussion
Wolfgang Gerstmayer © GPA Oberösterreich
Wolfgang Gerstmayer
Gewerkschaft GPA
Rolf Gleißner © Nadine Studeny
Rolf Gleißner
Wirtschaftskammer Österreich
Reinhard Raml © Foto Wilke
Reinhard Raml
IFES - Institut für empirische Sozialforschung
Uta Stockbauer © Wakolbinger
Uta Stockbauer
Miba AG
Interaktiver Workshop und Reflexion
17:30
Pause / Registrierung für Abend­veranstal­tung
18:30
Abend­veranstal­tung
Begrüßung
Thomas Stelzer © Land OÖ/Maybach
Thomas Stelzer
Landeshauptmann
Markus Achleitner © Land OÖ
Markus Achleitner
Wirtschafts-Landesrat
Joachim Haindl-Grutsch © IV OÖ/Eric Krügl
Joachim Haindl-Grutsch
Industriellenvereinigung Oberösterreich
Angelika Sery-Froschauer © Hermann Wakolbinger
Angelika Sery-Froschauer
Wirtschaftskammer Oberösterreich
Martin Seiter © Joachim Haslinger
Martin Seiter
Oberbank AG
Andreas Stangl © AK OÖ/Florian Stöllinger
Andreas Stangl
Arbeiterkammer Oberösterreich
Mit persönlicher Resilienz zum Erfolg

In einer Welt voller Veränderungen und Unsicherheiten ist Resilienz wichtiger denn je. Was können wir von Spitzen- und Extremsportlerinnen und -sportlern lernen? Moderatorin Conny Dürnberger spricht mit Wassersportlerin Lisa Farthofer und Para-Triathlet Florian Brungraber über mentale Stärke, Durchhaltevermögen und die Kunst, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln.

Florian Brungraber © GEPA
Florian Brungraber
Paralympics-Silbermedaillengewinner
Lisa Farthofer © Ricardo Corleone
Lisa Farthofer
Wassersportlerin