Zukunft.HR 2025

Culture & Leadership: Konsequent gestalten

 

Ticket sichern

Mittwoch
10. September 2025
Donnerstag
11. September 2025

08:15
Registrierung & Networking Breakfast
09:00
Begrüßung
Werner Pamminger © Business Upper Austria
Werner Pamminger
Business Upper Austria
09:05
Keynote
Zurück zur Zukunft! Mindset und Methoden zur Gestaltung der Zukunft durch HR

Für viele Menschen ist die Zukunft kein Hoffnungsraum mehr. Inflation, Klimawandel und Roboter, die uns die Arbeit wegnehmen, sind dystopische Bilder, die den Spaß auf Zukunft verderben. „Zurück zur Normalität“, „Make America great again“, viele populäre Slogans der letzten Jahre plädieren für ein Zurück, ein Zurück in die Vergangenheit. Doch Organisationen, die den Wandel fürchten, verlieren ihre Innovationskraft. Hier kommt HR ins Spiel: Durch eine vorausschauende Personalstrategie, eine lernfördernde Unternehmenskultur und gezielte Weiterentwicklung der Mitarbeitenden kann Zukunft nicht nur bewältigt, sondern aktiv gestaltet werden. Wie Unternehmen eine Kultur schaffen, die Mut zur Zukunft macht, zeigt Marcel Aberle in seinem inspirierenden Vortrag „Zurück zur Zukunft!“

Marcel Alberle © Tom Kamenar
Marcel Aberle
Aberle Trendforschung
10:00
Praxisbericht
Die Zukunft des Personalwesens: Wie KI die HR-Welt revolutioniert und welche Learnings wir daraus ziehen

Sind Sie bereit, die transformative Kraft der künstlichen Intelligenz im Personalwesen zu entdecken? In dieser Keynote wird Ingrid Heschl, die spannendsten Erkenntnisse und Strategien von Microsoft HR teilen. Wie hat KI die Art und Weise verändert, wie wir Arbeiten, Führen, Talente finden und fördern? Welche Herausforderungen und Chancen bringt die KI-Revolution mit sich? Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie KI die Zukunft des Personalwesens von Microsoft prägt.

Ingrid Heschl ©Philipp Lipiarski
Ingrid Heschl
Microsoft Österreich GmbH
10:40
Networking-Pause
11:10
Impuls
KI – Disruption als Chance

Zuerst erfolgt eine Definition von einigen Begriffen: KI, GenAI, AGI. Dabei wird die Entwicklung der KI erklärt und die extreme Beschleunigung in den letzen zehn Jahren anhand von Beispielen demonstriert. Darauf aufbauend wird gezeigt, was heute schon mit KI-Systemen möglich ist, vor allem aber, was die Zukunft bringen wird. Dabei wird unterschieden zwischen dem, was so gut wie sicher kommt und dem, was in 2 bis 5 Jahren kommen könnte.

Gernot Winter
Gernot Winter
Superintelligenz GmbH
12:00
Parallel-Sessions & Mittagspause
Session 1

Führung von Blue-Collar-Teams im 21. Jahrhundert

Praxisbetrieb
Martin Reisenauer
BDO Austria Holding Wirtschaftsprüfung GmbH
Session 2

Führen mit Sinn: Warum die Unternehmenskultur vom Management zum Team führen muss

Eine authentische, starke Arbeitgebermarke basiert auf der Unternehmenskultur. Nur wenn diese von ganz oben ausgehend im täglichen Arbeiten für die Mitarbeitenden erlebbar ist, kann die positiven Transformation zu Markenbotschaftern gelingen.

Gerd Liegerer
Gerd Liegerer
Bud & Terence
Praxisbetrieb
Session 3

Von Vision zur Realität: Führung und Kultur als Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation

Digitale Transformation bleibt auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten entscheidend, um den Unternehmenserfolg nachhaltig zu sichern. Basierend auf einer Studie in Zusammenarbeit mit der Abteilung Human Capital Management der Business Upper Austria beleuchten wir dabei die Voraussetzungen für erfolgreiche Transformationsprozesse, insbesondere im Hinblick auf Führung und Unternehmenskultur. Wir teilen unsere Erfahrungen aus der Umsetzung digitaler Projekte und diskutieren am Beispiel von KI, wie sich Organisationen bestmöglich auf grundlegende Veränderungen in der Arbeitswelt vorbereiten können. 

Katharina Kerres © Deloitte
Katharina Kerres
Deloitte
Session 4

Betriebliche Gesundheitsförderung: Mehr als nur ein Trend – Ihre Chance!

Diese Session bietet einen praxisnahen Einblick in die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) und die entscheidenden Erfolgsfaktoren für ihre Implementierung. Erfahren Sie von Marie Hartig (Palfinger AG), Roman Daucher (Sportwissenschaften & Public Health Experte) und Markus Enders (EGYM Wellpass), wie Sie konkrete Maßnahmen umsetzen und ein gesundes, motiviertes Team aufbauen, das zum Erfolg Ihres Unternehmens beiträgt.

Marie Hartig (c) Marie Hartig
Marie Hartig
PALFINGER AG
Markus Enders
Markus Enders
EGYM Wellpass GmbH
Roman Dauer
Roman Daucher
Eurofitnessacademy
Session 5

Leading through Diversity: The DEI Journey at Primetals – Wie Diversity, Equity & Inclusion Leadership neu Definieren und Kultur gestalten

Was bedeutet erfolgreiche Führung in einer zunehmend diversen und globalen Arbeitswelt? Maria Lovric beleuchtet die DEI-Strategie eines internationalen Industrieunternehmens und zeigt auf, wie gezielte Maßnahmen Vielfalt fördern, Talente binden und eine inklusive Unternehmenskultur formen. Erfahren Sie, welche Rolle Führungskräfte in diesem Wandel spielen und wie Leadership neu gedacht werden muss, um echte kulturelle Transformation zu ermöglichen.

Maria Lovric
Maria Lovric
Primetals Technologies Austria GmbH
Session 6

Leadership-Skills live erleben: Eine interaktive Erfahrung für mutige Entscheider

Echte Führungsverantwortung spürt man erst, wenn es ums Ganze geht! In dieser innovativen und interaktiven Session können Sie die Leitung eines fiktiven Teams im Unternehmen übernehmen. Sie stehen vor einer Herausforderung, bei der vielfältige Führungsqualitäten benötigt werden. Ihre Entscheidungen und die daraus resultierenden Handlungen Ihrer Mitarbeitenden bestimmen über Erfolg oder Bankrott. Und Ihr Team profitiert von der unmittelbaren Wirkung Ihrer Führungsarbeit. Zusätzlich erhalten Sie Erfahrungen aus der Praxis eines unserer Kunden. Erleben Sie Führung hautnah und lernen Sie spielerisch, was Leadership wirklich bedeutet. Keine Folien, kein Beamer – nur echte Verantwortung. Sind Sie bereit für die Challenge?

Jacqueline Fasser ©Jacqueline Fasser
Jacqueline Fasser
SACHER
Thomas Ferenc Dodner © Top Train GmbH
Thomas Dodner
Top Train Unternehmensberatung und Training GmbH
13:00
Parallel-Sessions & Mitagspause
Wiederholung der Sessions

Sie haben die Möglichkeit die Sessions um 12:00 oder um 13:00 Uhr zu besuchen 

14:00
Parallel-Session
Session 1

Mythos Teamdiagnose – Wie sich die Qualität von Teams messen lässt

Effektive Teams sind der Schlüssel zum Erfolg eines Unternehmens – doch wie lässt sich ihre Qualität objektiv messen? In dieser Session wird ein innovatives, multidimensionales Teamdiagnose-Verfahren vorgestellt, das Teamdynamiken ganzheitlich erfasst und wertvolle Einblicke in Stärken und Schwächen eines Teams liefert. Anders als herkömmliche Verfahren, ermöglicht das vorgestellte Tool eine fundierte Analyse, die als Grundlage für gezielte Teamentwicklungsmaßnahmen dient.

Florian Sachsenhofer ©Ebner Group
Florian Sachsenhofer
EBNER Corporate Service Group GmbH
Session 2

Skill Culture: Transparenz, Entwicklung & Lernen als Erfolgsstrategie

Produktionsverlagerungen, Kostenexplosion und Wettbewerbsdruck fordern Europas Industrie heraus. Der Vortrag zeigt praxisnah, wie Unternehmen mit Skill-Matrizen, maßgeschneiderten Schulungen und digitalem Lernen direkt im Arbeitsprozess („Flow of Work“) Kompetenzen transparent machen, Mitarbeitende gezielt entwickeln und nachhaltige Wettbewerbsvorteile schaffen. Next Level Workforce – durch innovative Lernarchitektur in der Produktion.

Tanja Bamminger ©Evonik Fibers GmbH
Tanja Bamminger
Evonik Fibres GmbH
Lukas Untersberger © Elisabeth Grebe
Lukas Untersberger
Forum Training
Michael Weinberger © Forum Training
Michael Weinberger
Forum Training
Session 3

Digitale Transformation meistern – Strategien, Skills und Kulturen im Wandel | Erfahrungsaustausch und Best-Practice-Tipps

Gemeinsam mit dem Publikum nimmt Selma Grössl von epunkt die digitale Veränderung aus Sicht von epunkt und LIWEST unter die Lupe. Die beiden Unternehmen teilen ihre unterschiedlichen Ansätze wie auch gemeinsamen Erkenntnisse und legen wertvolle Einsichten in den Change Prozess offen.

Maria Gratzl © Matthias Witzany
Maria Gratzl
LIWEST Kabelmedien GmbH
Selma Grössl © epunkt
Selma Grössl
epunkt GmbH
Session 4

Frauenpower: Erfolgreiche Karrierewege gestalten

Der Workshop „Frauenpower: Erfolgreiche Karrierewege gestalten" richtet sich an HR-Verantwortliche, die praxisnahe Maßnahmen für mehr Chancengleichheit entwickeln möchten. Neben der Identifikation von Karrierehürden stehen moderne Arbeitskonzepte, inspirierende Führung und Kulturwandel im Fokus. Durch interaktive Gruppenarbeiten und den Austausch von Best Practices erarbeiten die Teilnehmenden konkrete Strategien, die sie direkt in ihren Unternehmen umsetzen können.

Gerda Klammer ©LCM/Christian Pecksteiner
Gerda Klammer
Linz Center of Mechatronics GmbH
Session 5

Von Fehlern lernen: Wie eine positive Fehlerkultur zu Erfolg, Sicherheit und Kostenersparnis führt

Fehler sind menschlich und passieren bei jeder Arbeit, doch wie wir mit ihnen umgehen, entscheidet über unseren Erfolg. In dieser Session erfahren Sie, wie eine positive Fehlerkultur und eine strukturierte Fehleranalyse nicht nur die Sicherheit auf Baustellen erhöhen, sondern auch Einsparpotenziale erschließen. Anhand eines Praxisbeispiels aus der Bauwirtschaft wird gezeigt, wie das Erkennen und Vermeiden von Fehlern Unfälle und Schäden reduziert und gleichzeitig die Produktivität und Wirtschaftlichkeit steigert.

Mario Novak © Mario Novak
Mario Novak
Gebrüder Haider Bauunternehmung GmbH
Enrico Wimmer © Foto Berger
Enrico Wimmer
Machdenker
Gerhrad Koller ©Gerhard Koller
Gerald Koller
Machdenker
Session 6

Talente finden, binden und wertschätzend ausbilden

Wie gelingt es, junge Talente nicht nur zu gewinnen, sondern auch langfristig zu halten und in ihrer Entwicklung zu fördern? In dieser Session zeigen wir praxisnah, wie HAIDLMAIR und Talents&Company durch wertschätzende Ausbildungskultur, moderne Methoden und klare Strategien ihre Ausbildungsqualität steigern. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf Erfolgsfaktoren für nachhaltige Nachwuchssicherung im Betrieb.

Rene Haidlmair
Rene Haidlmair
HAIDLMAIR GmbH
Mario Derntl © Mario Derntl
Mario Derntl
Talents and Company GmbH
15:00
Networking Pause
15:30
Keynote
Von Arschbomben und Räuberleitern – Wieso Skandinavien Talente anzieht und hält

Maike van den Boom nimmt Sie mit in den Norden Europas. Denn dort leben nicht nur die glücklichsten Menschen. Skandinavien ist Vorreiter bei Digitalisierung, Innovation und glücklichen Unternehmen. Was dahinter steckt? Maike verrät es. Was wir anders machen könnten? Eine Menge! Wann? Sofort! Wie? Lassen Sie sich überraschen.

Maike van den Boom (c) Martin Källqvist
Maike van den Boom
Happy Nordic LeaderShip™
16:30
HRbert Verleihung
Markus Achleitner © Land OÖ
Markus Achleitner
Wirtschaftslandesrat
Andreas Berger, Rosenbauer International AG ©Rosenbauer International AG
Andreas Berger
Rosenbauer International AG / HCM Beiratssprecher
17:45
Get-Together

08:30
Registrierung & Networking Breakfast
09:00
Begrüßung
Andreas Berger, Rosenbauer International AG ©Rosenbauer International AG
Andreas Berger
Rosenbauer International AG & HCM-Beiratssprecher
09:05
Keynote
Nagelt den Pudding an die Wand! Was Organisationskultur ist und wie man sie verändern kann

Was genau ist Organisationskultur? Wie lässt sie sich beschreiben? Warum kann man über Kultur nicht entscheiden – und wie nimmt man trotzdem erfolgreich Einfluss auf sie? Judith Muster zeigt, wie Sie diesen sprichwörtlichen Pudding an die Wand nageln und welche Schlüsselrolle HR dabei einnimmt.

Judith Muster © Alexandra Kern
Judith Muster
Metaplan
10:00
Praxisbericht
Führen im Wandel – Wandel in der Führung

Erfolgreiches Führen erfordert künftig noch stärker, Organisationen zu transformieren. Der Übergang ins Neue benötigt Gestalter:innen. Diese zu entwickeln, muss eng mit Strategie & OE verzahnt sein.

Wie alle Banken, erlebt die RLB massive Veränderungen. Digitalisierung, Kostendruck und Fachkräftemangel zeigen die Grenzen aktueller Modelle auf. Im Spannungsfeld zwischen etablierten und erneuernden Kräften ist Leadership gefordert – die RLB gibt Einblick in seinen Transformationsprozess.

Wolfgang Spitzenberger © RLB OÖ
Wolfgang Spitzenberger
Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG
Auinger Franz ©Antje Wolm
Franz Auinger
INOVATO
10:40
Networking-Pause
11:10
Impuls
Mit Lösungsbegabung die Zukunft gestalten

Um die Zukunft gestalten zu können, ist es notwendig Bewährtes effizient abrufen zu können und auch immer wieder Neuland zu betreten. Dafür braucht es eine hohe kollektive Lösungsbegabung im Team. Bei der Entwicklung und Umsetzung, dieses auch genetisch mitbestimmten Potenzials, hat der Mensch viel selbst in der Hand. Als Konsequenz der digitalen Transformation werden Maschinen in der Berufswelt von übermorgen letztendlich all das übernehmen, was sie besser können als der Mensch. Das schafft Raum und Zeit für den Einsatz der größten Stärke des Menschen – seiner von Empathie getragenen Lösungsbegabung.

Markus Hengstschläger | Medizinische Universität Wien ©Bioethikkommission
Markus Hengstschläger
Medizinische Universität Wien
11:45
Parallel Sessions & Mittagspause
Session 1

Mutig in die neue Führungskultur: Agile Transformation bei der CURA COSMETICS GROUP

#joyful #innovative #responsible #together – So entwickelt die CURA COSMETICS GROUP seit 1999 Kosmetikkonzepte, von der Idee bis zum fertigen Produkt. CURA steckt gerade mitten im kulturellen Wandel: eine agile Transformation. Das Ziel? Eine Arbeitswelt bei CURA, die noch flexibler, menschlicher und nachhaltiger ist. Denn Führung heißt heute: dienlich sein, unterstützen, inspirieren.

Im Vortrag erfahren Sie mehr über den Transformationsprozess und wie die Führung neu gestaltet wird. Ein Praxisbericht mit Erfolgsgeschichten, aber auch ein Bericht über Stolpersteine und Umwege.

Natasa Oberleiter(c) CURA COSMETICS GROUP
Nataša Oberleiter
CURA-Marketing GmbH
Sascha Bernardis (c) Maria Noisternig
Sascha Bernardis
dwarfs and Giants eG
Session 2

Gemeinsam in die Zukunft: Mensch, Technologie und Leistung in Balance

Alexander Hochmeier und Kathrin Gerauer teilen ihre Erfahrungen bei der FACC AG. Sie zeigen, wie menschenzentrierte Strategien in IT & Security den Fachkräftemangel lindern können. Wie ihr Ansatz eine stärkere Business-Nähe schafft und Technologien zielgerichtet einsetzen lässt, um Menschen und Prozesse zu unterstützen.

Die beiden beleuchten Erfolgsfaktoren für Resilienz in Krisenzeiten. Sie erläutern erfolgreiche Methoden zur Gewinnung und Bindung von Talenten. Ihre Erfahrungen und Erfolge verdeutlichen, wie durch eine offene Unternehmenskultur eine nachhaltige Personalentwicklung und Innovation gefördert werden kann.

Kathrin Gerauer ©FACC/Rambossek
Kathrin Gerauer
FACC AG
Alexander Hochmeier ©FACC/Rambossek
Alexander Hochmeier
FACC AG
Session 3

Vom Löwengeist zur löwenstarken Employer Brand

Jedes Kind kennt Hartlauer, aber nicht jeder Erwachsene denkt an einen löwenstarken Arbeitgeber. Das muss geändert werden. Haben wir auch! Wie das Löwenrudel eingebunden, die Botschaften getrommelt und Schritt für Schritt die Beutezüge am Arbeitsmarkt besser wurden – davon erzählt der Vortrag gemeinsam mit Karin Krobath, Partnerin von identifire®. Und auch davon, wie eine legendäre Löwenkultur durch eine geschärfte Arbeitgebermarke noch attraktiver wird.

Bernhard Arbeiter ©Hartlauer Handelsgesellschaft m.b.H.
Bernhard Arbeiter
Hartlauer Handelsgesellschaft m.b.H
Karin Krobath © Patricia Weisskichner
Karin Krobath
identifire
Session 4

Interprofessionelle Leitungsteams und zukunftsweisende Kulturarbeit im Ordensklinikum

Das traditionsreiche Ordensklinikum setzt auf eine zukunftsweisende Führungs- und Kulturarbeit mit folgendem Zielbild: Ärztliche Leitung und Pflegeleitung agieren als starkes Führungstandem auf Augenhöhe. Durch wertschätzende Kommunikation, transparente Konfliktlösung und Positive Leadership wird nicht nur die Zusammenarbeit gestärkt und eine Kultur des Lernens gefördert, auch die Patientenversorgung wird dadurch nachhaltig optimiert. Erleben Sie Einblicke und erste Erfahrungen in dieses praxisnahe Erfolgsmodell für moderne Führung im Gesundheitswesen!

Christine Ries © Christine Ries
Christine Ries
Ordensklinikum Linz GmbH
Markus Pollhamer ©Innoviduum
Markus Pollhamer
Innoviduum GmbH
Session 5

Future Leadership – Führung in Zeiten des Wandels

Die Geschwindigkeit des Wandels und die wachsende Komplexität in Unternehmen führen oft zu Unsicherheit und damit zu einem Festhalten an alten Mustern. Doch gerade in dynamischen Zeiten braucht es Führungskräfte, die aktiv Veränderung nicht nur ermöglichen, sondern proaktiv vorantreiben. In der gemeinsamen Session mit Patrick Rammerstorfer wird anhand des Beispiels der Energie Steiermark gezeigt, wie agile Führung hilft, Organisationen zukunftsfähig zu machen. Sie erfahren, wie Sie agile Führung nicht nur verstehen, sondern konkret in ihrem Unternehmen umsetzen können, um Transformation nachhaltig und wirksam zu gestalten.

Angelika Felsner © Edi Aldrian
Angelika Felsner
Energie Steiermark AG
Patrick Rammerstorfer © Robert Maybach
Patrick Rammerstorfer
Pro Active GmbH
Session 6

HR als Kulturarchitekt: Wie wir erfolgreiche Organisationen und Teams formen | Kultur wirklich beeinflussen – Insights aus der WKO Oberösterreich.

Viele reden über Unternehmenskultur. Jetzt ist es an der Zeit sie zu gestalten. Auch wenn Kultur nicht veränderbar ist, so kann HR diese grundlegend beeinflussen. Erfahre am Beispiel der WKO Oberösterreich, was erfolgreiche Teams auszeichnet und was das alles mit der Unternehmens- und Teamkultur zu tun hat. Profitiere von einem ehrlichen Einblick und praktischen Ansätzen, wie du auf Kultur wirksam Einfluss nimmst.

Jürgen Totter © WKO Oberösterreich
Stefan Totter
Wirtschaftskammer Oberösterreich
12:45
Parallel Sessions & Mittagspause
Wiederholung der Sessions

Sie haben die Möglichkeit die Sessions um 11:45 oder um 12:45 Uhr zu besuchen 

13:45
Parallel-Sessions
Session 1

Mission 100% agru: Wie agru den Wandel in Verkauf und Technik gestaltet

Erleben Sie in dieser Session, wie das Organisationentwicklungs-Projekt „Endurance“ bei agru konkrete Veränderungen in den Bereichen Verkauf und Technik vorantreibt. Ziel ist es, die Organisation fit für die globalen Herausforderungen von morgen zu machen. Inspiriert von Shackleton's historischer Südpol-Expedition steht „Endurance“ für eine Reise mit Weitblick: Es geht um Teamarbeit, Anpassungsfähigkeit und das gezielte Ausschöpfen neuer Chancen.

Manfred Wolfschwenger ©agru Kunststofftechnik Gesellschaft m.b.H.
Manfred Wolfschwenger
agru Kunststofftechnik
Session 2

Das Abenteuer Führung neu erleben jenseits der Komfortzone

Eine Tür öffnet sich – nicht zu einem bekannten Raum, sondern zu neuen Herausforderungen und Chancen. Was passiert, wenn Sie das Vertraute hinter sich lassen? Genau hier beginnt echte Entwicklung. In diesem Vortrag verlassen wir vertraute Pfade und entdecken, wie das Überschreiten von Grenzen zu authentischer, resilienter und erfolgreicher Führung führt. Erleben Sie praxisnahe Impulse, neue Perspektiven und echtes Wachstum – jenseits der Komfortzone.

Michaela Bisjak ©BZL
Michaela Bisjak
Bildungszentrum Lenzing GmbH
Kurt Thomanek | Salinen Austria AG ©MirjaGeh
Kurt Thomanek
Salinen Austria AG
Session 3

Von der Innovationsidee zur Umsetzung: Barrierefreiheit als erfolgreiches Projekt bei BMD

Barrierefreiheit ist mehr als nur eine Pflicht, sie ist eine Chance für Innovation, Vielfalt und eine inklusivere Arbeitswelt. Doch wie lässt sich diese Chance nutzen, um nachhaltige Veränderungen zu schaffen? Wie wird aus einer ersten Idee ein erfolgreiches Projekt? In dieser Session wird gezeigt, wie BMD mit Innovationsideen umgeht, Kulturwandel aktiv gestaltet und die Reise von der ersten Idee bis zur Umsetzung in dem Unternehmen vorangetrieben wird. Erleben Sie hautnah, welche Herausforderungen es gibt, welche Lösungen gefunden wurden und warum Barrierefreiheit uns alle betrifft.

Julia Kalkhofer ©BMD Systemhaus GesmbH
Julia Kalkhofer
BMD Systemhaus GesmbH
Romana Hausleitner ©BMD G BOTA
Romana Hausleitner
BMD Systemhaus GesmbH
Session 4

Von der Führungskraft zur Führungsarbeit

Vor dem Hintergrund einer 150-jährigen Unternehmensgeschichte und einer kraftvollen Vision ist das Diakoniewerk als lernende Organisation unterwegs. Im Fokus steht ein neues Führungsverständnis. Das Diakoniewerk schafft Rahmenbedingungen, die dort eine flexiblere und beteiligungsorientiertere Zusammenarbeit ermöglichen, wo die rund 4.000 Mitarbeiter:innen mit ihren Dienstleistungen direkt für die begleiteten Menschen wirksam sind. In diese Transformation der sich selbst steuernden Kreise, führen Strukturen, Abläufe und Methoden, wie sie das Modell des kollegial geführten Unternehmens anbietet.

Romana Steinmetz ©privat
Romana Steinmetz
Diakoniewerk
Session 5

Vom Verwalten zum Gestalten – wie die Stadtgemeinde Leonding Kultur macht

Startpunkt ist ein Strategiepapier, das von Verwaltung und Politik erarbeitet wurde. Die vier klaren Stoßrichtungen zielen auf noch besseres Service für die Leondinger:innen ab. Die Leistungen aller Abteilungen, die Werte – Verbindlichkeit und Verantwortlichkeit – und die Rolle der Führungsarbeit, sind im Fokus dieser gemeinsamen Reise. Das neue Verständnis des Gestaltens ist ein zentraler Beitrag der Führungskräfte. Dieser Weg wird unterstützt von den Führungsgrundsätzen, Selbst- und Fremdbilder zum Führungsverhalten und ein Führungskräfte-Programm, dass alle Themen integriert. „Leonding, schön hier zu arbeiten“ und „Leonding, schön hier zu leben“ sind sowohl nach innen als auch nach außen die Botschaft, für eine umsetzungsstarke Stadt und eine moderne Arbeitgeberin.

Karina Engertsberger © Stadtgemeinde Leonding
Karina Engertsberger
Stadtgemeinde Leonding
Edith Frisch © Stadtgemeinde Leonding
Edith Frisch
Stadtgemeinde Leonding
Elisabeth Krennhuber ©Uli Engleder
Elisabeth Krennhuber
Elisabeth Krennhuber e. U.
Session 6

Inspiring Leadership in Times of Transformation

In the face of rapid organizational change, leaders often find themselves navigating complexity, uncertainty, and evolving team dynamics. At TGW, a global transformation initiative aimed at strengthening collaboration raised a crucial question: How can leaders be empowered – quickly and effectively – to lead with clarity, courage, and impact? This session explores how TGWs Mindtastic team, in partnership with LIMAK IN.SPIRE, designed a powerful webinar series that equipped managers worldwide with the mindset and tools to lead through change. (Session in English and German)

Jürgen Berger © TGW
Jürgen Berger
TGW Logistics GmbH
Jürgen Roithmeier © TGW
Jürgen Roithmeier
TGW Logistics GmbH
Thomas Kreiseder © LIMAK
Thomas Kreiseder
LIMAK AUSTRIAN BUSINESS SCHOOL GMBH
Tom Venning ©Tom Venning
Tom Venning
LIMAK AUSTRIAN BUSINESS SCHOOL GMBH
14:45
Networking Pause
15:15
Keynote
Decision Points – Führungskultur auf maximaler Flughöhe

Philip Keil überträgt das „Crew Ressource Management“ aus der Profi-Luftfahrt auf die Unternehmenswelt. Was ist das Geheimnis erfolgreicher Teams? Woran scheitern Teams? Aus dem spannenden Blickwinkel eines Piloten erfahren Sie, wie positive Fehlerkultur und Vertrauen in 13 km Flughöhe gelebt werden. Philip Keil weiß aus eigener Erfahrung: Eine Fehlentscheidung ist besser als keine Entscheidung. Freuen Sie sich auf einen fesselnden Impulsvortrag über Komfortzonen, harte Landungen und den Mut zum Perspektivenwechsel.

Philip Keil © Philipp Keil
Philip Keil
Pilot & Keynote Speaker
16:00
Wrap-Up
Manfred Luger, Leitung Human Capital Management, Business Upper Austria
Manfred Luger
Business Upper Austria
16:15
Ende