Dem Anspruch „one step ahead“ folgend, nimmt die voestalpine Steel Division auch in der digitalen Transformation eine Vorreiterrolle ein. Besonders deutlich zeigt sich das im Vertrieb, wo mit neuen digitalen Geschäftsmodellen auf die sich kontinuierlich ändernden Kundenbedürfnisse eingegangen wird. Dabei vertraut die voestalpine auf die Expertise und Erfahrung von ReqPOOL als verlässlichen Partner. Die voestalpine hat sich zum Ziel gesetzt, die digitale Customer Journey in einer Kundenplattform bestmöglich abzubilden. ReqPOOL unterstützt die voestalpine sowohl strategisch als auch operativ beim Aufbau der angestrebten zukunftsorientierten Kundeninteraktion. Dies umfasst unter anderem die Auswahl der passenden Technologien, wobei hier auch die Potenziale der KI eine wesentliche Rolle spielen. Hand in Hand mit dieser Entwicklung werden interne Prozesse schrittweise automatisiert und harmonisiert, um noch effizienter und schneller auf die Bedürfnisse der Kunden und auf die Potenziale eines vernetzten Marktes reagieren zu können.
Künstliche Intelligenz ist kein Selbstzweck – sondern Werkzeug für echten Fortschritt. Am konkreten Praxisbeispiel KI@RA zeigt der Vortrag, wie Finanzdienstleister und Technologieunternehmen gemeinsam Innovation von der Idee in die Praxis bringen – durch partnerschaftliches Handeln auf Augenhöhe, mit Fokus auf Sicherheit, Qualität und den Mut, Neues anzupacken. So entsteht ein Zusammenspiel von menschlicher und künstlicher Intelligenz – für eine zukunftsfähige Transformation.
Weltweit verfügen nur etwa 10 % der Menschen über ein vertieftes technisches Verständnis – ein Umstand, der die Notwendigkeit betont, technologische Systeme benutzerzentriert zu gestalten. Human-Centered Software Design stellt sicher, dass Softwarelösungen nicht nur von Technikern für Techniker entwickelt werden, sondern sich an den realen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Kontexten der Nutzer orientieren.
Insbesondere im Zusammenspiel mit Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet dieser Ansatz neue Perspektiven: KI soll nicht den Menschen ersetzen, sondern ihn durch sinnvolle Arbeitsteilung unterstützen. Moderne KI-Technologien wie Large Language Models (LLMs) und Speech-to-Speech-Systeme bieten barrierefreie Zugänge zu komplexen Systemen, auch für Nutzer ohne technisches Vorwissen.
KEBA entwickelt bereits seit vielen Jahren KI Assistent-Systeme für unterschiedliche Anwendungen, um speziell die Menschen an Maschinen und SB-Terminals zu unterstützen. Im Vortrag wird am Beispiel Projekt KEA aufgezeigt, wie KEBA und das SCCH in diesem Themenfeld kooperieren und gemeinsam entwickeln.
In diesem Workshop lernen Führungskräfte und Projektverantwortliche ein praxisbewährtes Entscheidungsframework kennen, das bei der Auswahl, Bewertung und Umsetzung von KI-Initiativen im Unternehmen unterstützt. Basierend auf einem praxisnahen Forschungsprojekt an der JKU Linz bietet der Workshop strategische Impulse, methodische Werkzeuge und interaktive Übungen, um KI-Projekte gezielt und wirkungsvoll zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen die strategische Verankerung von KI, die Priorisierung geeigneter Use Cases sowie der Aufbau skalierbarer MVPs. Ideal für alle, die KI nicht nur denken, sondern wirkungsvoll in die Praxis bringen möchten – mit klarer Verbindung von Strategie, Technologie und Umsetzung.
Lernen Sie, welche KI-Lösungen sich wofür eignen und wie Sie mit Best Practices – von solider Data-Governance über klare Rollenverteilungen bis hin zu hoher Datenqualität – eine erfolgreiche, vertrauensvolle KI-Integration erreichen, damit sich das volle Potenzial entfalten kann.
Oliver Hietz von der Agentur Cyberschutz gibt Einblicke in Tätergruppen, Angriffsabläufe sowie eine „Darknet“-Live-Demo mit existenzbedrohenden Schäden, gefolgt von Lösungs- und Präventionsansätzen. Elmar Jilka von SEQiFY spricht über Cyber-Risiken im Zusammenhang mit KI.
Dieser Workshop beleuchtet, wie Technologie und innovative Ideen in der Lebensmittellogistik (BoxMaster) und Softwareentwicklung (Softwarebude) nicht nur Effizienz steigern, sondern auch zur Förderung von Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Wandel beitragen. Ein praxisorientierter Blick auf die neuen Chancen durch digitale Start-ups.
Die KI-Revolution ist da – doch wer den Überblick verliert, verliert auch Zeit, Geld und Kontrolle. Gerade in Operations, Support und IT stehen Unternehmen vor der „Buy or Build“-Frage. Gerhard Kürner zeigt, wie KI-Middleware zur Brücke zwischen Chaos und Kontrolle wird: Mit sicheren Datenflüssen, API-basierter Integration und klarer Governance. Der Vortrag liefert praxisnahe Einblicke, wie Unternehmen mit der richtigen Architektur nicht nur KI einführen, sondern Prozesse nachhaltig automatisieren – und dabei selbst das Steuer in der Hand behalten.
Auch in modernen Lieferketten stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Kosten durch effizientere Prozesse und reduzierte Lagerkapazitäten zu minimieren. Die ABF GmbH bietet mit dem OneBase®MFT Framework ein Intralogistiksystem, das automatisierte Entscheidungen auf Basis regelbasierter Richtlinien ermöglicht. In Zusammenarbeit mit der RISC Software GmbH wurden KI-gestützte Algorithmen integriert, die eine dynamische Anpassung des Systems an die aktuelle Situation erlauben. Thomas Hasl von ABF und Michael Bögl von RISC Software laden die Teilnehmer:innen im interaktiven Workshop ein, gemeinsam die Vorteile, Chancen und Möglichkeiten der KI-gestützten Intralogistik zu erkunden. Anhand praxisnaher Szenarien und Fallstudien werden die Teilnehmer:innen aktiv in die Diskussion eingebunden, um die Potenziale und Herausforderungen dieser Technologie zu verstehen. Ziel ist es, ein tiefgehendes Verständnis für die Implementierung und den Nutzen von künstlicher Intelligenz in der Intralogistik zu vermitteln und gemeinsam Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen zu erarbeiten.
Der Softwarepark Hagenberg öffnet seine Tore für alle Zukunftsdenker. Erfahren Sie, wie Forschung, Start-ups und Unternehmen gemeinsam an den digitalen Lösungen von morgen arbeiten. Bei der Führung erhalten Sie spannende Einblicke hinter die Kulissen eines der innovativsten Technologiestandorte Europas. Lernen Sie kreative Köpfe kennen, lassen Sie sich von echten Erfolgsgeschichten inspirieren und tauchen Sie ein in eine Welt, in der Digitalisierung gelebt wird.
Rallye-Pilot und Gewinner der Jänner-Rallye Michael Lengauer gibt exklusive Einblicke, wie digitale Technologien den Motorsport revolutionieren – von Datenanalyse in Echtzeit über Fahrzeugsimulationen bis hin zu smarter Teamkommunikation. Er zeigt, warum Geschwindigkeit heute nicht nur auf der Strecke zählt, sondern auch im digitalen Know-how. Ein Talk mit Adrenalin, Innovationskraft und OÖ-Power!